Zum Inhalt springenErster Weltkrieg
- Globaler Krieg – lokale Folgen. Zu den Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf kommunaler und regionaler Ebene, in: Historische Zeitschrift 302, 2016, S. 103–126.
Deutscher Bund
- „Hoch dem Mehrer deutschen Ruhmes, Hoch dem Wächter deutscher Ehre“. Ein nationaler Festabend in Dresden am 9. Juli 1864, in: Stefan Gerber/Werner Greiling/Tobias Kaiser/Klaus Ries (Hrsg.), Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland. Göttingen 2014, S. 529–539.
- Der Deutsche Bund und die ökonomische Nationsbildung. Die Ausschüsse und Kommissionen des Deutschen Bundes als Faktoren politischer Integration, in: Hans-Werner Hahn/Marko Kreutzmann (Hrsg.), Der Deutsche Zollverein. Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2012, S. 283–302.
- Der Deutsche Bund in der nationalen Herausforderung 1859–1862. Ein neuer Band aus dem Editionsprojekt „Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes“, in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Jahresbericht 2010. München 2011, S. 31–48.
- Quellenfundus zur föderativen Tradition Deutschlands. Ein neuer Blick auf die Geschichte des Deutschen Bundes in Edition und Darstellung, in: Akademie aktuell 2/2008, S. 47–49 (gemeinsam mit Eckhardt Treichel).
- „… das dringendste Bedürfniß für Deutschland“. Die neue Bundesexekutive und ihre Kompetenzen, in: Jonas Flöter/Günther Wartenberg (Hrsg.), Die Dresdener Konferenz 1850/51. Föderalisierung des Deutschen Bundes versus Machtinteressen der Einzelstaaten. (Schriften zur sächsischen Landesgeschichte, Bd. 4.) Leipzig 2002, S. 161–175.
- Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes. Ein Forschungsprojekt der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in: Jahrbuch der historischen Forschung. Berichtsjahr 2000. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. München 2001, S. 27–37 (gemeinsam mit Eckhardt Treichel).
- Bismarck und der Deutsche Bund. (Friedrichsruher Beiträge, Bd. 11.) Friedrichsruh 2000.
- „Ein gemeinsames deutsches Recht thut noth“. Rechtsvereinheitlichung in Deutschland, in: DAMALS, 32. Jahrgang, Nr. 4/2000, S. 56–61.
- Der Deutsche Bund. (Politische Systeme in Deutschland. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Heft 2.) Erfurt 1997, überarb. Neuauflage Erfurt 2007.
- Reform statt Revolution. Die bundespolitischen Konzepte Beusts 1850/51, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 66, 1995, S. 209–248.
Französische Revolution
- Protoparteien im Linksrheinischen unter französischer Herrschaft 1792–1799: Volksgesellschaften“ und „Konstitutionelle Zirkel“, in: Parlamentarismus in der Französischen Republik und dem Empire. 2. Symposium zur Parlamentsgeschichte im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz (im Druck).
- Motive der napoleonischen Expansion: „Ich war genötigt, Europa durch die Waffen zu bändigen“. Napoleon, in: DAMALS, 32. Jahrgang, Nr. 7/2000, S. 18–25.
- 1798. Das Jahr des Umbruchs im Rheinland, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 62, 1998, S. 205–237.
- Personeller Umbruch im Rheinland. Die linksrheinischen Kommunalverwaltungen in der Revolutionszeit (1792–1799), in: Francia 24/2, 1997, S. 121–136.
- Recrutement et composition des élites municipales dans les villes rhénanes à l’époque révolutionnaire (1792–1799), in: Ville et Révolution Française. Actes du Colloque international Lyon, mars 1993. Sous la direction de Bruno Benoit. Lyon 1994, S. 169–182.
- Reichsstädtisches Selbstverständnis, traditionales Bürgerrecht und staatsbürgerliche Gleichstellung in Speyer vom Ancien Régime zur napoleonischen Zeit, in: Die Französische Revolution und die Oberrheinlande (1789–1798). Hrsg. von Volker Rödel. (Oberrheinische Studien, Bd. 9.) Sigmaringen 1991, S. 127–146.
- Städtische Führungsschichten im Wandel. Die kommunalen Eliten in Speyer und Koblenz vom Ancien Régime zur napoleonischen Zeit, in: Revolution und konservatives Beharren. Das alte Reich und die Französische Revolution. Hrsg. von Karl Otmar Freiherr von Aretin und Karl Härter. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 32.) Mainz 1990, S. 83–93.
Stadt und Bürgertum
- „Humor ist Demagog!“ Politischer Karneval in Frankfurt 1850–1863, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 64, 1998, S. 229–246.
- Die Städte, die Bürger und das Denkmal im 19. Jahrhundert, in: Dieter Hein/Andreas Schulz (Hrsg.), Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenswelt. München 1996, S. 269–288, 357–361.
- Crumbling Walls: Urban Change in Eighteenth-Century Germany, in: German Studies Review 19, 1996, S. 225–239.
- Stadtgeschichte Koblenz
- „… ein von Irrlehren noch bis hierhin rein gehaltenes katholisches Land“. Protestanten in Koblenz von der Reformation bis zur Entstehung der evangelischen Gemeinde, in: Markus Dröge u.a. (Hrsg.), Pragmatisch, preußisch, protestantisch … Die Evangelische Gemeinde Koblenz im Spannungsfeld von rheinischem Katholizismus und preußischer Kirchenpolitik. Bonn 2003, S. 1–11.
- Koblenzer Bürgertum im Vormärz, in: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur. Neue Folge 7. Koblenz 1997, S. 9–26.
- Das Deutsche Eck bis zur Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals 1897, in: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur. Neue Folge 3: Schwerpunkt Deutsches Eck. Koblenz 1993, S. 31–57.
- Protestantismus in einer katholischen Stadt, in: Geschichte der Stadt Koblenz. Hrsg. von der Energieversorgung Mittelrhein GmbH. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt. Bd. 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Stuttgart 1993, S. 282–301.
- Die französische Herrschaft, in: Geschichte der Stadt Koblenz. Hrsg. von der Energieversorgung Mittelrhein GmbH. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt. Bd. 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Stuttgart 1993, S. 19–48.
- Die protestantische Bewegung, in: Geschichte der Stadt Koblenz. Hrsg. von der Energieversorgung Mittelrhein GmbH. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Stuttgart 1992,S. 237–246.
- Bürgerprotest und Reformbegehren am Ende der kurfürstlichen Zeit, in: Geschichte der Stadt Koblenz. Hrsg. von der Energieversorgung Mittelrhein GmbH. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Stuttgart 1992, S. 162–178.
- Von der Toleranz zur Emanzipation. Die Entstehung der evangelischen Gemeinde in Koblenz, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 39, 1990, S. 37–49
Dorfgeschichte Eichen
- 975 Jahre Eichen – Ergebnisse, Probleme und Perspektiven einer Dorfgeschichte im Jubiläumsjahr, in: Mitteilungsblatt Zentrum für Regionalgeschichte Main-Kinzig-Kreis, 36. Jg., 2011, S. 17-23.
- Quellen vor Ort – was die Kirchenbücher über den Krieg in den Dörfern verraten: Beispiele aus Eichen und Ostheim, in: Hanauer Geschichtsblätter 45, 2011 (Der Dreißigjährige Krieg in Hanau und Umgebung. Hrsg. v. Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. anlässlich der 375. Wiederkehr des Entsatzes der Stadt), S. 37–53.