Jürgen Müller

Wissenschaftlicher Angestellter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende, liebe Freunde,

für die Teilnahme an meiner Abschiedsvorlesung, die mit Bedacht ausgewählten Geschenke, die vielen netten Worte und die Mitwirkung beim Empfang möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Besonders wohltuend waren der große Zuspruch, den mein Vortrag fand und die große Wertschätzung, die mir entgegengebracht wurde. Dem vielfach ausgedrückten Wunsch, dass ich nicht ganz "verschwinden" möge, will ich gerne nachkommen. Eine Gelegenheit zum Wiedersehen wird es beim Sommerfest des Historischen Seminars am 24. Juli im Casino geben. Und im Institut werde ich mich ebenfalls hin und wieder blicken lassen. Ferner werde ich als "public historian" in Erscheinung treten - zwei Ausstellungsprojekte sind bereits angedacht.

Gleichwohl war die Abschiedsvorlesung ein Abschied von Vielem, das mich in meiner akademischen Laufbahn beschäftigt und erfüllt hat. Da gibt es kein Zurück. Die Wehmut, die das natürlich bei mir bei aller Freude über neu gewonnene Freiheiten erzeugt, wird deutlich gelindert durch den freudigen, heiteren und anrührenden Abend, den wir am 14. Juli miteinander verbringen konnten und der mir immer als ein überaus positives Erlebnis in Erinnerung bleiben wird.

Mit nochmaligem Dank und herzlichen Grüßen
Jürgen Müller

Deutscher Bund

Der Deutsche Bund bildete von 1815 bis 1866 das „föderative Band“ der deutschen Nation. Seine innere Geschichte steht im Mittelpunkt meiner Forschung.

Quellenedition

Im Rahmen des Editionsprojekts „Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes“ werden die wichtigen Dokumente zur Bundesgeschichte publiziert.

Darstellungen

Parallel zur Edition wird die Geschichte des Deutschen Bundes und seiner Gremien in Monografien und Aufsätzen dargestellt.

DFG-Projekt

Ein von der DFG gefördertes Projekt (2016-2019) untersuchte die Tätigkeit der Kommissionen des Deutschen Bundes in der Zeit von 1816 bis 1848.