30. September 2023, 9.00 – 16.00 Uhr

Jahrestagung des Zentrums für Regionalgeschichte des Main-Kinzig-Kreises, Bürgerhaus Nidderau-Ostheim

Thema: Krisenjahr 1923 – Die Rhein-Main-Kinzig-Region vor 100 Jahren

Eröffnung durch Landrat Thorsten Stolz, Grußwort Bürgermeister Andreas Bär

Vorträge:

PD Dr. Friederike Sattler, Privatdozentin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt:

1923. Das Jahr der Inflation

Prof. Dr. Jürgen Müller, Professor für Neuere Geschichte, Goethe-Universität Frankfurt:

„Die Mark sinkt rapid, die Nahrungsmittel werden wieder knapp“. Das Jahr 1923 in den Landgemeinden des Altkreises Hanau

Marlen Dannoritzer, Stipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung:

Kurbetrieb in Krisenzeiten: Hessische Kurorte zwischen Erstem Weltkrieg und Inflation

Dr. Christoph Regulski, Friedberg:

Frankfurt 1923: Die Bankenstadt in der Finanzkrise

Nachmittags: Historische Führungen in Ostheim und Windecken


22. Februar 2023, 11.30 Uhr

Führung über den Uni-Campus Westend

Der Campus der Goethe-Universität ist ein Erinnerungsort mit vielfältigen Bezügen zur Geschichte der Stadt Frankfurt und zur allgemeinen deutschen Geschichte. Daran erinnern zahlreiche Gedenkstätten und Straßennamen auf dem Gelände. Bei der Führung werden diese Orte aufgesucht und die historischen Hintergründe erklärt. Die Dauer der Führung beträgt etwa 75 Minuten, Treffpunkt ist der Eingang des IG Hauptgebäudes. Die Teilnahme steht allen Interessierten, Studierenden wie auch Externen, offen. Die Führung ist kostenlos.


14. November 2022

Vortrag im Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt am Main

„Die Bundeshauptstadt. Frankfurt als ein politisches und gesellschaftliches Zentrum Deutschlands in der Zeit des Deutschen Bundes (1815–1866)“

Bei der Gründung des Deutschen Bundes 1815 fiel die Wahl auf Frankfurt als Sitz der deutschen Bundesversammlung, in der alle 38 Mitgliedsstaaten des Bundes durch Gesandte vertreten waren. Zusätzlich unterhielten auch die großen europäischen Staaten ständige Gesandtschaften in Frankfurt. Die freie Reichsstadt wurde damit für ein halbes Jahrhundert – vom Zusammentritt der Bundesversammlung im Jahr 1816 bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1866 – nicht nur zum politischen Zentrum Deutschlands, sondern auch zu einer Metropole der europäischen Diplomatie. Mehrfach war Frankfurt Schauplatz aufsehenerregender politischer und gesellschaftlicher Ereignisse: vom „Wachensturm“ 1833 über die Tätigkeit der Nationalversammlung in der Paulskirche 1848/49 bis hin zum Frankfurter Fürstentag von 1863, bei dem sich fast alle deutschen Monarchen in der Stadt versammelten. Der Vortrag behandelt die politischen und gesellschaftlichen Aspekte der Rolle von Frankfurt als „Bundeshauptstadt“.


14. Oktober 2022, 19.00 Uhr Kirche Eichen

Vortrag: Vom Kaiserreich zum Dritten Reich. Die Geschichte von Eichen und Erbstadt im Spiegel der Pfarreichronik 1895–1938

Die Pfarreichronik gibt viele Einblicke in das alltägliche Leben in Eichen und Erbstadt im frühen 20. Jahrhundert. Insbesondere Pfarrer Karl Wilhelm Castendyck, der die Chronik von 1914 bis 1938 führte, kommentiert ausführlich die Zeitereignisse und ihre Auswirkungen auf die Dorfbevölkerung. Der Vortrag wirft anhand von Castendycks Aufzeichnungen einen Blick auf das Dorfleben in einer Epoche wirtschaftlicher und politischer Krisen.


8. Juni 2022, 18.00 Uhr, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Seminarraum des Historischen Instituts, Fürstengraben 13

Vortrag im Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte (Prof. Dr. Carola Dietze / PD Dr. Marko Kreutzmann) an der Universität Jena

Neue Perspektiven auf die Geschichte Deutschlands in den 1820er Jahren. Erkenntnisse aus der Quellenedition zum Deutschen Bund


17. Mai 2022

Die Windecker Zeitung, die von 1908 bis 1915 von Wilhelm Scheer herausgegeben wurde, ist jetzt online verfügbar. Das Universitätsarchiv Marburg  hat die Zeitung, die einen einmaligen Einblick in die Geschichte  der Stadt Windecken und ihres Umlandes gibt, vollständig digitalisiert. Marlen Dannoritzer hat in ihrem Buch über Windecken im Ersten Weltkrieg die Windecker Zeitung erstmals systematisch und umfassend ausgewertet. Nun steht diese Quelle allen Interessierten zur Verfügung – für Windecken und die Stadt Nidderau ist dies eine sehr gute Nachricht. Die Ausgaben der Zeitung können unter dem folgenden Link abgerufen werden: https://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2022/0070


8. November 2020, 10.00 Uhr Kirche Ostheim

Gottesdienst mit Übergabe der Kriegschronik von Pfarrer Friedrich Fink an die Kirchengemeinde Ostheim


18. September 2020, 19.00 Uhr, Stiftskirche Windecken

Buchvorstellung: „Mit betendem Herzen und helfender Hand“. Die hessische Kleinstadt Windecken im ersten Kriegsjahr 1914/15

Marlen Dannoritzer stellt ihre kürzlich erschienene Studie über das Leben in Windecken zu Beginn des Ersten Weltkriegs vor. Sie hat dazu die Windecker Zeitung und andere Quellen ausgewertet. Das Buch ging aus einer Masterarbeit an der Johann Wolfgang Goethe-Universität hervor.


6. März 2020, 19.30 Uhr, Schloss Gedern

Vortrag: Der Erste Weltkrieg. Regionale Kriegserfahrungen und die Folgen des Krieges in der Wetterau

Der Vortrag beleuchtet auf der Grundlage von bislang weitgehend unbeachteten lokalen Quellen die vielfältigen Auswirkungen des Ersten Weltkriegs in ländlichen Gemeinden im südlichen Hessen sowie in der Region Wetterau/Vogelsberg.


3. April 2019, 19.00 Uhr, Main-Kinzig-Forum Gelnhausen

Verleihung der Ehrenmedaille des Main-Kinzig-Kreises für Heimatpflege und Geschichtsforschung


26. März 2019, 18.00 Uhr, Main-Kinzig-Forum Gelnhausen

Vortrag: Der Erste Weltkrieg – mitten in Europa, mitten in der Main-Kinzig-Region. Regionale Kriegserfahrungen und die Folgen des Krieges

Der Erste Weltkrieg führte zu opferreichen Kämpfen mitten in Europa. Aber auch fernab von den Fronten machten sich seine gravierenden Auswirkungen schon wenige Wochen nach Kriegsausbruch bemerkbar. Die Main-Kinzig-Region war auf vielfältige Weise betroffen, ebenso wie jede einzelne ländliche Gemeinde. Die Kriegserfahrungen der Menschen in der Region um Hanau und die Folgen des vierjährigen Kampfes an der sogenannten „Heimatfront“ stehen im Mittelpunkt des Vortrages, der sich auf zahlreiche, bislang weitgehend unbeachtete lokale Quellen stützt.


21./22. März 2019, Universität Regensburg

Tagung: Deutscher Bund und nationale Rechtseinheit. Symposium für Hans Jürgen Becker

Vortrag: Deutscher Bund und nationale Rechtsvereinheitlichung


11. November 2018, 10.00 Uhr Evangelische Kirche Ostheim

Gedenkgottesdienst zum Ende des Ersten Weltkriegs


9. November 2018, 18.45 Uhr Kirchplatz Ostheim

Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht 1938 mit Rundgang zu den Stolpersteinen in Ostheim


4. November 2018, 10.00 Uhr Evangelische Kirche Ostheim

Eröffnung der Ausstellung: „Liebe Eltern, ich will euch mitteilen, daß ich hier verwundet liege…“ – Schicksale Ostheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg


28. September 2018, Coburg

Festvortrag zum 200-jährigen Jubiläum von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha


20. September 2018, 18.30 Uhr Kulturforum Hanau, Lesecafé

Buchvorstellung: Sabrina Rutner, „Die deutsche Frau trägt ein deutsches Korsett“. Werbeanzeigen im Hanauer Anzeiger während des Ersten Weltkriegs. Berlin 2018


24. Mai 2018, 10.00–12.00 Uhr, Goethe-Universität Frankfurt

Ringvorlesung Erster Weltkrieg

Die Schlacht an der Aisne und der Streit in der OHL / Universität Frankfurt, Hörsaalzentrum, HZ 6


26. April 2018, 10.00–12.00 Uhr, Goethe-Universität Frankfurt

Ringvorlesung Erster Weltkrieg

Die deutsche Frühjahrsoffensive „Michael“ März–April 1918 / Universität Frankfurt, Hörsaalzentrum, HZ 6


11. Januar 2018, 10.00–12.00 Uhr, Goethe-Universität Frankfurt

Ringvorlesung Erster Weltkrieg

Die 14 Punkte des Woodrow Wilson / Universität Frankfurt, Hörsaalzentrum, HZ 6


18. November 2017, 19.00 Uhr, Ev. Kirche Eichen

Buchvorstellung: Karl Wilhelm Castendyck, Kriegschronik der evangelischen Pfarrei Eichen-Erbstadt 1914–1918

Im Anschluss kleiner Empfang und Buchverkauf


16. November 2017, Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Tagung: Württemberg und die Deutsche Frage 1866–1870. Politik – Diskurs – Historiografie

Vortrag: Die außenpolitische Stellung Württembergs zwischen 1866 und 1870/71


7. November 2017, 18.00 Uhr, Main-Kinzig-Forum Gelnhausen, Barbarossastr. 24

Eröffnung der Ausstellung: Albert Kaiser – Memento 1940–1945

Die Ausstellung zeigt 62 Lithografien des Luxemburger Widerstandkämpfers und Künstlers Albert Kaiser (1892–1973), in denen dieser seine Erfahrungen im KZ Hinzert dargestellt hat. Die Bilder zeigen den grausamen Alltag der Häftlinge und erinnern an den mutigen Kampf vieler Luxemburger gegen die Nationalsozialisten.

Eröffnungsvortrag von Prof. Jürgen Müller: „Künstler im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“


10. Oktober 2017, Historisches Kolleg München

Tagung: Deutscher Bund und innere Nationsbildung im Vormärz (1815–1848)


28.–30. September 2017, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Tagung: Vom Deutschen Bund zum Norddeutschen Bund (1866–1870)

Vortrag: Harter Prexit. Der Austritt Preußens aus dem Deutschen Bund 1866


20.–26. März 2017, Evangelische Brückenkirche Heldenbergen

Ausstellung: Leiden in der Welt und das Leiden Christi

Gezeigt werden Lithografien des Luxemburger Künstlers Albert Kaiser, der 1942 im KZ Hinzert im Hunsrück inhaftiert war. Zum anderen stellt Wilfried Görtz seine Passionskrippe aus, in der die wichtigsten Szenen aus der biblischen Passion Jesu Christi dargestellt sind.

→  Eröffnung am 20. März 2017 um 19.00 Uhr mit Prof. Dr. Jürgen Müller, Pfarrerin Simone Heider-Geiß, Wilfried Görtz und Heike Reinking


17. November 2016, 10.00–12.00 Uhr, Goethe-Universität Frankfurt

Ringvorlesung Erster Weltkrieg

Militärische Konsequenzen des Jahres 1916: Der Bau der Siegfriedlinie und die strategischen Frontverkürzungen / Universität Frankfurt, Hörsaalzentrum, HZ 6


9. November 2016, 19.00 Uhr Rathaus der Stadt Nidderau

Eröffnung der Ausstellung: Albert Kaiser – Memento 1940–1945

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Lithografien des Luxemburger Widerstandkämpfers und Künstlers Albert Kaiser (1892–1973), in denen dieser seine Erfahrungen im KZ Hinzert dargestellt hat. Die Bilder zeigen den grausamen Alltag der Häftlinge und erinnern an den mutigen Kampf vieler Luxemburger gegen die Nationalsozialisten.


11.–13. Oktober 2016, Historisches Kolleg, München

Im Basislager der Forschung. Die Rückkehr zum Original – Editorenschule der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften / Leitung: Prof. Dr. Reinhard Stauber

  • Arbeitseinheit „Wie aus vielen Quellen ein Text wird“, Mi, 12.10.2016, 10.00–11.30 Uhr

7. Oktober 2016, Bürgerhof Ostheim, Limesstraße 12, 61130 Nidderau-Ostheim

Lesung:

Dieter Möckel, Ein vom Wind verwehtes Sandkorn. Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Hanau, CoCon Verlag 2016, 564 S., 19,80 €

Es liest Otto Löber. Der Eintritt ist frei.


24. September 2016, 17.00 Uhr, Stadtbücherei Nidderau, Marktplatz 1, 61130 Nidderau

Buchvorstellung:

CoverDieter Möckel, Ein vom Wind verwehtes Sandkorn. Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Hanau, CoCon Verlag 2016, 564 S., 19,80 €

Der im Jahr 2009 verstorbene Dieter Möckel (geb. 1929), der seit den 1960er Jahren in Nidderau-Eichen lebte, hat ein umfangreiches Manuskript über seine Kindheit und Jugend in der Zeit des Nationalsozialismus hinterlassen. Dieter Möckel schildert darin die ersten sechzehn Jahre seines Lebens im Vogtland, in Berlin, während der Kinderlandverschickung und als junger Soldat, der am Ende des Krieges in Gefangenschaft geriet und nur knapp der jahrelangen Lagerhaft in Russland entging. Das Buch ist eine ehrliche und feinfühlige, teilweise humorvolle und teilweise bedrückende Erzählung einer Kindheit in einer finsteren Zeit – und gleichzeitig ein faszinierendes, auf intensiver persönlicher Erfahrung beruhendes zeitgeschichtliches Dokument.

Bitte senden Sie Ihre Bestellung an Jürgen Müller.

Lesungen finden im Herbst in Nidderau und in Frankfurt-Bornheim in der Stadtteilbücherei statt. Termine:

  • 07.10.2016, 20.00 Uhr  Bürgerhof Ostheim, 61130 Nidderau-Ostheim, Limesstraße 12.
  • 20.11.2016, 16.30 Uhr   Gemeindehaus Eichen, 61130 Nidderau-Eichen, Kleine Gasse 13

Presseberichte:


16. Juni 2016, 10.00–12.00 Uhr, Goethe-Universität Frankfurt

Ringvorlesung Erster Weltkrieg: Verdun – Die Realität des Massensterbens / Universität Frankfurt, Hörsaalzentrum, HZ 6


11. Mai 2016, 19.00 Uhr, Museum Großauheim

Vortrag: „Hessische Landgemeinden im Ersten Weltkrieg – Die Auswirkungen auf Landwirtschaft und Industrie an lokalen Beispielen“ / Museum Großauheim, Pfortenwingert 4, 63457 Hanau-Großauheim


21. April 2016, 10.00–12.00 Uhr, Goethe-Universität Frankfurt

Ringvorlesung Erster Weltkrieg: Verdun – Strategie des Verschleißes / Universität Frankfurt, Seminarhaus 0.109


30. November 2015

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat den Antrag für ein dreijähriges Forschungsvorhaben zur inneren Geschichte des Deutschen Bundes genehmigt. Das Projekt mit dem Titel „Gesellschaftliche Erwartungen und bürokratische Experten: Die Kommissionen und Ausschüsse des Deutschen Bundes als Foren politischer Aushandlungsprozesse (1816–1848)“ untersucht im Rahmen einer multiperspektivischen Kulturgeschichte der inneren Verwaltung des Deutschen Bundes die vielfältigen Kommunikationsprozesse und Interaktionen zwischen Bürokratie und Gesellschaft.


15. November 2015, 11.30 Uhr, Rathaus Marköbel

„100 Jahre Giftgaskrieg – 100 Jahre Wahn der Vernichtung“ / Vortrag (gemeinsam mit Pfarrer Otto Löber, Ostheim), Gedenkveranstaltung im Historischen Rathaus Marköbel


29. Oktober 2015, 10.00–12.00 Uhr, Goethe-Universität Frankfurt

Ringvorlesung Erster Weltkrieg: Der Krieg im Westen: Champagne, Artois, Chemin de Dames / Universität Frankfurt, Hörsaalzentrum HZ 6


15. Mai 2015, 19.45 Uhr, Hofheim

Festvortrag zur Gedenkveranstaltung „70 Jahre Kriegsende“ in Hofheim (Taunus) — 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Vom „wilden Kontinent“ zum „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ / Festvortrag PDF


22. April 2015

Artikel zum ersten deutschen Giftgaseinsatz in Ypern am 22. April 1915 — Grausamer Tod im deutschen Giftgas, in: Frankfurter Rundschau, 22. April 2015