Neuerscheinung:

Jürgen Müller (Hrsg.), Krisenjahr 1923. Die Rhein-Main-Kinzig-Region vor 100 Jahren. (Erster Weltkrieg im Fokus, Bd. 9.) Berlin 2024.

Flyer Krisenjahr 1923

Podcast (April 2024)
  1. „Der Deutsche Bund in den 1820er Jahren“
Monographien
  1. Von der alten Stadt zur neuen Munizipalität. Die Auswirkungen der Französischen Revolution in den linksrheinischen Städten Speyer und Koblenz. (Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur, Bd. 7.) Diss. phil. Koblenz 1990.
  2. Deutscher Bund und deutsche Nation. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 71.) Göttingen 2005 (Habil.-Schrift Frankfurt am Main 2003).
  3. Der Deutsche Bund 1815–1866. (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 78.) München 2006.
Quelleneditionen
  1. Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes. Für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hrsg. von Lothar Gall und Andreas Fahrmeir. Abteilung I: Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes 1813–1830.
    • Bd. 4: Der Deutsche Bund 1824–1830: „Demagogenverfolgung“, Militärpolitik und wirtschaftliche Fragen. München 2024.
  2. Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes. Für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hrsg. von Lothar Gall. Abteilung III: Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes 1850–1866.
    • Bd. 1: Die Dresdener Konferenz und die Wiederherstellung des Deutschen Bundes 1850/51. München 1996.
    • Bd. 2: Der Deutsche Bund zwischen Reaktion und Reform 1851–1858. München 1998.
    • Bd. 3: Der Deutsche Bund in der nationalen Herausforderung 1859–1862. München 2012.
    • Bd. 4: Vom Frankfurter Fürstentag bis zur Auflösung des Deutschen Bundes 1863–1866. München 2017.
  3. Der Deutsche Bund 1850–1866, in: Peter Brandt / Arthur Schlegelmilch / Martin Kirsch / Werner Daum (Hrsg.), Quellen zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Teil 3: 1848–1870. CD-ROM. Bonn 2015.
  4. Karl Wilhelm Castendyck, Kriegschronik der evangelischen Pfarrei Eichen-Erbstadt 1914–1918. Hrsg. v. Jürgen Müller unter Mitwirkung v. Katja Alt und Friederike Erichsen-Wendt. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Bd. 176.) Marburg/Darmstadt 2017.
  5. Friedrich Karl Fink, Kriegschronik der evangelischen Pfarrei Ostheim, Kreis Hanau, 1914–1921. Hrsg. v. Jürgen Müller. (Erster Weltkrieg im Fokus, Bd. 5.) Berlin 2020.
Aufsätze in Zeitschriften und Beiträge zu Sammelbänden
  1. „Die Mark sinkt rapid, die Nahrungsmittel werden wieder knapp“. Das Jahr 1923 in den Dörfern Eichen und Erbstadt, in: Jürgen Müller (Hrsg.), Krisenjahr 1923. Die Rhein-Main-Kinzig-Region vor 100 Jahren. (Erster Weltkrieg im Fokus, Bd. 9.) Berlin 2024, S. 29–43.
  2. Zwischen Demokratie und Diktatur. Die Schilderungen in der Pfarreichronik von Eichen-Erbstadt über die Jahre 1919 bis 1938, in: Mitteilungsblatt Zentrum für Regionalgeschichte Main-Kinzig-Kreis, 47. Jg., 2022 (2023), S. 43–50.
  3. 1861. Die Rheinbrücke bei Kehl wird in Betrieb genommen – «für Frieden und für den Handel», in: Andreas Fahrmeir (Hrsg.), Deutschland. Eine Globalgeschichte. München 2020, S. 378–382.
  4. Der Deutsche Bund (1848–1866), in: Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 3: 1848–1870. Hrsg. v. Werner Daum unter Mitwirkung von Peter Brandt, Martin Kirsch und Arthur Schlegelmilch. Bonn 2020, S. 684–730.
  5. Deutscher Bund und deutsche Staatenwelt, in: Norbert Otto Eke (Hrsg.), Vormärz-Handbuch. Bielefeld 2020, S. 29–39.
  6. Wo das Recht nicht gepflegt wird – Carl Spitzwegs „Justitia“ als Spiegelbild seiner Zeit, in: Kathrin Stoll (Hrsg.), Carl Spitzweg. Das Auge des Gesetzes (Justitia). München 2020, S. 26–38.
  7. Die außenpolitische Stellung Württembergs zwischen 1866 und 1871, in: Wolfgang Mährle (Hrsg.), Württemberg und die Deutsche Frage 1866–1870: Politik – Diskurs – Historiografie. (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung, Bd. 5.) Stuttgart 2019, S. 35–48.
  8. Harter Prexit. Der Austritt Preußens aus dem Deutschen Bund 1866, in: Historische Mitteilungen 30, 2018, S. 99–118.
  9. „1834er Johannisberger“ – ein besonderer Jahrgang: Zur politischen Symbolik einer Weinauswahl, in: Matei Chihaia/Georg Eckert (Hrsg.), Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther. Münster 2019, S. 23–30.
  10. „…für eine bessere Ordnung der Dinge in Deutschland“. Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha (1818–1893) und sein Platz im historischen Gedächtnis der Deutschen, in: Gert Melville/Alexander Wolz (Hrsg.), „Die Welt in einer unberechenbaren Entwicklung bisher ungeahnter Kräfte“. Studien zu Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha (1818–1893). (Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg e.V., Bd. 29.) Coburg 2018, S. 31–43.
  11. Einleitung: Der Deutsche Bund als nationales Band, in: Jürgen Müller (Hrsg.), Deutscher Bund und innere Nationsbildung im Vormärz (1815–1866). (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 101). Göttingen 2018, S. 9–30.
  12. „Das klare Recht und der ausgesprochene Volkswille“: Populismus im Schleswig-Holstein-Konflikt 1864, in: Thorsten Beigel/Georg Eckert (Hrsg.), Populismus. Varianten von Volksherrschaft in Geschichte und Gegenwart. Münster 2017, S. 131–143.
  13. Der Deutsche Bund. (Politische Systeme in Deutschland. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Heft 2.) Überarb. Neuauflage Erfurt 2017.
  14. Der Große Krieg und die kleinen Leute – Perspektiven für eine Erfahrungs- und Alltagsgeschichte des Ersten Weltkriegs auf lokaler und regionaler Ebene am Beispiel hessischer Landgemeinden, in: Bérénice Zunino/Philipp Siegert (Hrsg.), Den Krieg neu denken? Der Erste Weltkrieg im Spiegel neuer Quellen und Methoden. (Erster Weltkrieg im Fokus, Bd. 1.) Berlin 2016, S. 1–16.
  15. Globaler Krieg – lokale Folgen. Zu den Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf kommunaler und regionaler Ebene, in: Historische Zeitschrift 302, 2016, S. 103–126.
  16. „Hoch dem Mehrer deutschen Ruhmes, Hoch dem Wächter deutscher Ehre“. Ein nationaler Festabend in Dresden am 9. Juli 1864, in: Stefan Gerber/Werner Greiling/Tobias Kaiser/Klaus Ries (Hrsg.), Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland. Göttingen 2014, S. 529–539.
  17. Der Deutsche Bund und die ökonomische Nationsbildung. Die Ausschüsse und Kommissionen des Deutschen Bundes als Faktoren politischer Integration, in: Hans-Werner Hahn/Marko Kreutzmann (Hrsg.), Der Deutsche Zollverein. Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2012, S. 283–302.
  18. The Sound of History and Acoustic Memory: Where Psychology and History Converge, in: Culture & Psychology 18/4, 2012, p. 443–464.
  19. „The Sound of Silence“. Von der Unhörbarkeit der Vergangenheit zur Geschichte des Hörens, in: Historische Zeitschrift 292, 2011, S. 1–29.
  20. Der Deutsche Bund in der nationalen Herausforderung 1859–1862. Ein neuer Band aus dem Editionsprojekt „Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes“, in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Jahresbericht 2010. München 2011, S. 31–48.
  21. Quellen vor Ort – was die Kirchenbücher über den Krieg in den Dörfern verraten: Beispiele aus Eichen und Ostheim, in: Hanauer Geschichtsblätter 45, 2011 (Der Dreißigjährige Krieg in Hanau und Umgebung. Hrsg. v. Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. anlässlich der 375. Wiederkehr des Entsatzes der Stadt), S. 37–53.
  22. 975 Jahre Eichen – Ergebnisse, Probleme und Perspektiven einer Dorfgeschichte im Jubiläumsjahr, in: Mitteilungsblatt Zentrum für Regionalgeschichte Main-Kinzig-Kreis, 36. Jg., 2011, S. 17-23.
  23. Quellenfundus zur föderativen Tradition Deutschlands. Ein neuer Blick auf die Geschichte des Deutschen Bundes in Edition und Darstellung, in: Akademie aktuell 2/2008, S. 47–49 (gemeinsam mit Eckhardt Treichel).
  24. „… das dringendste Bedürfniß für Deutschland“. Die neue Bundesexekutive und ihre Kompetenzen, in: Jonas Flöter/Günther Wartenberg (Hrsg.), Die Dresdener Konferenz 1850/51. Föderalisierung des Deutschen Bundes versus Machtinteressen der Einzelstaaten. (Schriften zur sächsischen Landesgeschichte, Bd. 4.) Leipzig 2002, S. 161–175.
  25. Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes. Ein Forschungsprojekt der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in: Jahrbuch der historischen Forschung. Berichtsjahr 2000. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. München 2001, S. 27–37 (gemeinsam mit Eckhardt Treichel).
  26. Bismarck und der Deutsche Bund. (Friedrichsruher Beiträge, Bd. 11.) Friedrichsruh 2000.
  27. „Ein gemeinsames deutsches Recht thut noth“. Rechtsvereinheitlichung in Deutschland, in: DAMALS, 32. Jahrgang, Nr. 4/2000, S. 56–61.
  28. Motive der napoleonischen Expansion: „Ich war genötigt, Europa durch die Waffen zu bändigen“. Napoleon, in: DAMALS, 32. Jahrgang, Nr. 7/2000, S. 18–25.
  29. Der Deutsche Bund. (Politische Systeme in Deutschland. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Heft 2.) Erfurt 1997, überarb. Neuauflage Erfurt 2007.
  30. „… ein von Irrlehren noch bis hierhin rein gehaltenes katholisches Land“. Protestanten in Koblenz von der Reformation bis zur Entstehung der evangelischen Gemeinde, in: Markus Dröge u.a. (Hrsg.), Pragmatisch, preußisch, protestantisch … Die Evangelische Gemeinde Koblenz im Spannungsfeld von rheinischem Katholizismus und preußischer Kirchenpolitik. Bonn 2003, S. 1–11.
  31. „Humor ist Demagog!“ Politischer Karneval in Frankfurt 1850–1863, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 64, 1998, S. 229–246.
  32. 1798. Das Jahr des Umbruchs im Rheinland, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 62, 1998, S. 205–237.
  33. Personeller Umbruch im Rheinland. Die linksrheinischen Kommunalverwaltungen in der Revolutionszeit (1792–1799), in: Francia 24/2, 1997, S. 121–136.
  34. Koblenzer Bürgertum im Vormärz, in: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur. Neue Folge 7. Koblenz 1997, S. 9–26.
  35. Die Städte, die Bürger und das Denkmal im 19. Jahrhundert, in: Dieter Hein/Andreas Schulz (Hrsg.), Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenswelt. München 1996, S. 269–288, 357–361.
  36. Crumbling Walls: Urban Change in Eighteenth-Century Germany, in: German Studies Review 19, 1996, S. 225–239.
  37. Reform statt Revolution. Die bundespolitischen Konzepte Beusts 1850/51, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 66, 1995, S. 209–248.
  38. Recrutement et composition des élites municipales dans les villes rhénanes à l’époque révolutionnaire (1792–1799), in: Ville et Révolution Française. Actes du Colloque international Lyon, mars 1993. Sous la direction de Bruno Benoit. Lyon 1994, S. 169–182.
  39. Das Deutsche Eck bis zur Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals 1897, in: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur. Neue Folge 3: Schwerpunkt Deutsches Eck. Koblenz 1993, S. 31–57.
  40. Protestantismus in einer katholischen Stadt, in: Geschichte der Stadt Koblenz. Hrsg. von der Energieversorgung Mittelrhein GmbH. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt. Bd. 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Stuttgart 1993, S. 282–301.
  41. Die französische Herrschaft, in: Geschichte der Stadt Koblenz. Hrsg. von der Energieversorgung Mittelrhein GmbH. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt. Bd. 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Stuttgart 1993, S. 19–48.
  42. Die protestantische Bewegung, in: Geschichte der Stadt Koblenz. Hrsg. von der Energieversorgung Mittelrhein GmbH. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Stuttgart 1992,S. 237–246.
  43. Bürgerprotest und Reformbegehren am Ende der kurfürstlichen Zeit, in: Geschichte der Stadt Koblenz. Hrsg. von der Energieversorgung Mittelrhein GmbH. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Stuttgart 1992, S. 162–178.
  44. Reichsstädtisches Selbstverständnis, traditionales Bürgerrecht und staatsbürgerliche Gleichstellung in Speyer vom Ancien Régime zur napoleonischen Zeit, in: Die Französische Revolution und die Oberrheinlande (1789–1798). Hrsg. von Volker Rödel. (Oberrheinische Studien, Bd. 9.) Sigmaringen 1991, S. 127–146.
  45. Von der Toleranz zur Emanzipation. Die Entstehung der evangelischen Gemeinde in Koblenz, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 39, 1990, S. 37–49
  46. Städtische Führungsschichten im Wandel. Die kommunalen Eliten in Speyer und Koblenz vom Ancien Régime zur napoleonischen Zeit, in: Revolution und konservatives Beharren. Das alte Reich und die Französische Revolution. Hrsg. von Karl Otmar Freiherr von Aretin und Karl Härter. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 32.) Mainz 1990, S. 83–93.
Herausgeber
  1. Jürgen Müller (Hrsg.), Krisenjahr 1923. Die Rhein-Main-Kinzig-Region vor 100 Jahren. (Erster Weltkrieg im Fokus, Bd. 9.) Berlin 2024.
  2. Friedrich Karl Fink, Kriegschronik der evangelischen Pfarrei Ostheim, Kreis Hanau, 1914–1921. Hrsg. v. Jürgen Müller. (Erster Weltkrieg im Fokus, Bd. 5.) Berlin 2020.
  3. Jürgen Müller (Hrsg.), Deutscher Bund und innere Nationsbildung im Vormärz (1815–1866). (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 101). Göttingen 2018. OPEN ACCESS
  4. Karl Wilhelm Castendyck, Kriegschronik der evangelischen Pfarrei Eichen-Erbstadt 1914–1918. Hrsg. v. Jürgen Müller unter Mitwirkung v. Katja Alt und Friederike Erichsen-Wendt. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Bd. 176.) Marburg/Darmstadt 2017.
  5. Ostheim. Ein Dorf im Wandel der Zeit. Bilder aus 100 Jahren. Hrsg. v. Heimat- und Geschichtsverein Ostheim e.V. Redaktion: Heinrich Pieh, Wilfried Carl, Hans-Günter Frech, Jürgen Müller, Ralf Vollmer. Nidderau-Ostheim 2016, 2. Aufl. 2016, 3. Aufl. 2017.
  6. Dieter Möckel, Ein vom Wind verwehtes Sandkorn. Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Hanau 2016.
  7. Hessische Landgemeinden im Ersten Weltkrieg 1914–1918. Hrsg. v. Heinrich Pieh, Katja Alt u. Jürgen Müller. Hanau 2014.
  8. Aegidius Henning, Die Bauernanatomie. Neuausgabe des Originals von 1674 in modernisierter Sprache. Hrsg. v. Jürgen Müller. Hanau 2010.
  9. Elisabeth Fehrenbach, Politischer Umbruch und gesellschaftliche Bewegung. Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Hans-Werner Hahn u. Jürgen Müller. München 1997.